| 
				
					
				 
					| 
							
								|  | 
										
											| 
													
														|  |  
														| 
																
																	| 
																			
																				|  | 
 Die Schiffe
 Für ihre Raubzüge verwendeten sie bis zu 28 m lange, offene Boote, die          über ein einziges viereckiges Rahsegel und 16 Ruderpaare verfügten.          Diese auch Drachenschiffe genannten Langschiffe waren aus überlappenden          Holzplanken aufgebaut und konnten, da Bug und Heck sich glichen, in          beide Richtungen manövrieren. Die Knarr            genannten Lastschiffe waren ähnlich gebaut, aber deutlich breiter. Für          ihre Erkundungsfahrten über den Atlantik haben die Wikinger          wahrscheinlich diese breiten Knarren mit ihrem großen Laderaum benutzt.
 
 
 
  
 Einige dieser Schiffe sind erhalten geblieben. Ein 500          Jahre älterer Vorläufer (noch ohne Kiel und Segel) steht im Museum für          Vor- und Frühgeschichte in Schleswig. Ein echtes Drachenschiff wurde          1881 in Gokstad bei Oslo ausgegraben. Das Gokstad-Schiff ist 23 m lang,          seine größte Breite beträgt 5 m, der Tiefgang fast einen Meter. Die          Besatzung bestand aus 40 Mann, voll besetzt ragte das Schiff etwa 90 cm          aus dem Wasser. Vorder- und Achtersteven steigen in wunderbar          geschwungenen Linien zu zwei Meter Höhe an. Das Schiff führt auf jeder          Seite 16 Riemen, der Mast ist etwa 13 m hoch. Er ruht vor der          Schiffsmitte in einem schweren, über dem Kiel liegenden Holzblock, dem          "Mastfisch". Das Segel ist nur in Resten erhalten; es bestand          aus doppelt gewebtem groben Leinen und war durch ein aufgenähtes Netz          verstärkt.
 
 Der Schiffbau im Norden ist vermutlich ein zusätzliches          wesentliches Element der taktischen Überlegenheit der Wikinger. Ein          bekannter schwedischer Archäologe hat geschrieben, die Wikingerschiffe          seien die einzigen wirklich seegängigen Landungsfahrzeuge, die je von          Invasionstruppen verwendet worden seien. Selbst in dieser übertriebenen          Formulierung steckt viel von dem Geheimnis der militärischen Überlegenheit          der Wikinger. Zahlreiche uns vorliegende Berichte über Wikingerangriffe          scheinen diese These zu untermauern. Das Überraschungsmoment spielte          eine große Rolle. Ein rascher Angriff vom Meer her  mit Schiffen, die          ohne Hafen auskamen und sich deshalb dort der Küste nähern konnten, wo          man sie am wenigsten erwartete , und ein ebenso rascher Rückzug,          bevor es zur Gegenoffensive kommen konnte; das war die Taktik.
 
 
 
 |  |  |  |  
														|  |  |  
											|  |  |  |  |  |  |